Erkennen. Verstehen.  Begeistern.

UX-Research mit echtem Impact: was Ihre Daten nicht zeigen, Ihre User aber fühlen

Erfolgreiche digitale Erlebnisse entstehen nicht zufällig. Sie basieren auf einem tiefen Verständnis von Userverhalten und -motivation. Genau hier setzt unser UX-Research an: wir identifizieren, wo Ihre Zielgruppe wirklich aussteigt und warum. Wir machen Gedanken, Barrieren und Bedürfnisse sichtbar. So entstehen digitale Strecken, die leichter überzeugen und Kommunikation, die besser ankommt.

Die Kernfrage
Funktioniert Ihre UX wirklich oder sieht sie nur gut aus?

UX-Verantwortliche sagen oft: "Wir kennen das Verhalten unserer Nutzer sowieso!", "UX-Research dauert zu lang!" oder "Wir haben doch ein Boilerplate benutzt!". Das Ergebnis? Anwendungen sehen oft halbwegs gut aus, aber Nutzer finden sich nicht zurecht. Das Call Center ist überlastet, Features bleiben ungenutzt, Journeys brechen ab. Was fehlt, ist kein weiteres Dashboard um sinnlose KPIs darzustellen sondern echte Einsichten in die Denkweise Ihrer Zielgruppe.

Analytics sagen Ihnen, was passiert, aber nicht, warum. Sie sehen, dass Nutzer:innen abspringen nicht jedoch, woran sie scheitern. Sie kennen die Conversion-Rate aber nicht die Barrieren, die sie drücken. Erst wenn Sie die Motive hinter dem Verhalten verstehen, wird aus UX ein echter Wachstumstreiber. Für bessere KPIs, positive Rückmeldungen und digitale Produkte, die man nicht erklären muss.

Ihr konkreter Nutzen: mehr Joy of Use.

  • Endlich Klarheit, wo’s wirklich hakt

    UX-Research zeigt, was Daten allein nicht verraten: Wo Nutzer:innen aussteigen, was sie frustriert und warum. Kein Rätselraten mehr, sondern klare, fundierte Insights aus Sicht Ihrer Zielgruppe.

  • Kein Bauchgefühl sondern echte Entscheidungen

    Sie erhalten belastbare KPIs wie Task Completion Rate, Klickpfade oder Joy of Use. Damit argumentieren Sie nicht länger mit Vermutungen, sondern mit Fakten, intern wie extern gegenüber Stakeholdern.

  • Features, die wirklich funktionieren

    UX Tests zeigen, welche Funktionen überzeugen und welche nur Ressourcen binden. So priorisieren Sie Roadmaps besser und entwickeln nicht an Ihrer Zielgruppe vorbei.

  • Digitale Touchpoints, die Ihre Marke stärken

    UX wirkt auf mehr als nur Usability: Es prägt das Markenerlebnis. Mit marketmind wird jede Optimierung zum Beitrag für Marke, Kundenzufriedenheit und Conversion.

Kunden, deren UX wir verbessert haben

  • ASFINAG
  • Bank Austria
  • BAWAG
  • Drei
  • Burgenland Energie
  • Generali
  • Mayr-Melnhof Karton
  • Miles & More
  • Münze Österreich
  • Raiffeisen Bank
  • Star Alliance
  • Wiener Netze
  • WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group

Prozess & Ergebnis
Mehr Wirkung, weniger Rätselraten

Jana Eisenbock lächelt in die Kamera, während sie gemeinsam mit Lucas Pum im Gespräch mit einem Kunden vor einem modernen Bürogebäude ist.

UX-Research, die Entscheidungen stärkt und Wandel messbar macht

Unser UX-Research liefert nicht nur hübsche Screenshots, sondern tiefgreifende Erkenntnisse. Wir sprechen mit echten Nutzer:innen, analysieren Verhalten und Motive und machen sichtbar, wo digitale Touchpoints versagen oder Potenziale ungenutzt bleiben.

Innerhalb von 4-6 Wochen entstehen aus User-Feedback klare Handlungsempfehlungen. Sie helfen dabei, Features zu priorisieren, Roadmaps zu schärfen und digitale Strategien auf den Punkt zu bringen. Das Ergebnis sind Produkte, die funktionieren und Entscheidungen, die fundiert sind.

Die richtigen Tools für Ihre Fragen

Ob es um Conversion, Nutzerführung oder neue Features geht: wir wählen aus unserem UX-Baukasten genau jene Methoden, die zu Ihrem Ziel passen. Kein Overhead, kein Bauchgefühl sondern präzise Antworten auf konkrete Herausforderungen.

Von spezialisierten Tiefeninterviews bis zu A/B- oder multivariatem Testing, von Eye-Tracking bis UX-Panels: wir kombinieren qualitative und quantitative Tools so, dass sie echte Insights liefern. Für messbare Wirkung und Entscheidungen, die auf Nutzerbedürfnissen basieren.

Unser 3-stufiger UX-Research Prozess

  • Recruiting

    Wir finden die richtigen Personen und zwar genau aus Ihrer Zielgruppe. Keine generischen Tester:innen, keine Panels aus der Weltbevölkerung. Wir sprechen mit echten Nutzer:innen, die Ihre Angebote auch wirklich nutzen würden. So entstehen valide Ergebnisse und nicht bloß Meinungen.

  • Strukturierte Szenario-Tests

    Wir testen nicht "ins Blaue", sondern exakt jene Journeys, die für Ihre Zielgruppe entscheidend sind. Auf Basis gemeinsam entwickelter Szenarien analysieren wir, was wirklich passiert und wo Nutzer:innen klicken, scheitern oder überrascht werden. Und das auf Mobile, Desktop oder App.

  • Analyse & So-Whats

    Sie erhalten schnell präzise Einblicke: Screenshots mit Markierungen, Zitate aus den Interviews, klare Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse kommen direkt von den Personen, die die Tests beobachtet und moderiert haben, ohne Filter, ohne Interpretation durch Dritte.

Fortschritte unserer Kunden durch UX-Research

ASFINAG

Mit der Hife der UX-Research von marketmind wurde vor dem (Re-)Launch innovativer digitaler Produkte getestet, ob App und Web-Shop wie geplant, aus Sicht der Zielgruppe, funktionieren. Mit der Kombination von A/B-Testing, Szenarien, Prototyping und Potenzialanalysen entstand ein valider Proof of Concept, der Klarheit bzgl. Funktionalität und Nutzen brachte.

Autofahrer informiert sich am digitalen Infopoint der Asfinag am Rastplatz Allhaming.
Burgenland Energie

Trotz erfolgreicher Kampagne blieb die Conversion auf der eBurgenland-Plattform hinter den Erwartungen. marketmind konnte mit UX-Research zeigen: technische Details, visuelle Gestaltung und inhaltliche Unschärfen bremsten Nutzer:innen aus. Die Folge: gezielte Anpassungen in Content, Struktur und Design steigerten die Nutzungsfreundlichkeit, vor allem auf mobilen Geräten.

Eine Kundin lehnt an einem Elektroauto, das an einer modernen Ladesäule der Burgenland Energie angeschlossen ist, und sonnt sich entspannt, während sie auf den Ladevorgang wartet.
Miles & More

Durch Expert Reviews und gezielte UX-Tests wurde ein klarer Handlungsrahmen geschaffen. Maßgeschneiderte KPIs und quartalsweise Insights liefern Entscheidungsgrundlagen, die direkt in die Weiterentwicklung der digitalen Plattform einfließen, mit spürbaren Verbesserungen in der User Journey und Conversion Rate.

Eine Person hält eine goldene Lufthansa Miles & More-Kreditkarte in der Hand und tippt mit der anderen Hand auf einem Laptop.
Raiffeisen Bank

Durch UX Research mit über 350 Szenariotests jährlich konnte Raiffeisen systematische Brüche in der Online-Journey identifizieren, etwa bei Kontoeröffnungen. Die objektive Sicht von echten User:innen half, Inputs für laufende Verbesserungen bei Produkten und Prozessen zu generieren.

Beratungsgespräch zwischen Bankbetreuer und Kundin in einem modernen, gelb gestalteten Besprechungsraum mit großen Fenstern und Blick ins Grüne. Im Hintergrund ist ein offener Büroraum mit mehreren arbeitenden Personen sichtbar.
1 von 4